❌ Warum wir keine Y-Trennung des Zungenbandes empfehlen:

Die sogenannte Y-Trennung des Zungenbandes ist eine Schnitttechnik, bei der das Band Y-förmig eingeschnitten wird. Ziel dieser Methode ist es, möglichst viel Gewebe zu entfernen. Doch:

👉 Das Zungenband ist nicht das Problem allein – entscheidend ist die Funktion der gesamten Zungenmuskulatur und die richtige Nachsorge.

🔬 Was spricht gegen eine Y-Trennung?

  • Die Y-Form erzeugt eine größere, tiefere Wunde
  • Sie birgt ein erhöhtes Risiko für Narbenbildung und Verwachsungen
  • Studien zeigen keinen funktionellen Vorteil dieser Methode
  • Internationale Expert:innen wie Dr. Ghaheri, Dr. Zaghi oder Prof. Hazelbaker empfehlen stattdessen eine funktionell orientierte Freilegung – keine Y-Schnitte (=>sublinguale faszienplastik)

✅ Was ist die sichere, empfohlene Methode?

Eine gezielte Trennung, bei der die tiefer liegende Faszie freigelegt wird, ohne unnötiges Trauma im Gewebe zu verursachen. Diese sollte eingebettet sein in ein individuelles Behandlungskonzept mit:

  • Fundierter Diagnostik
  • Funktioneller Nachsorge (Stillberatung, Logopädie, Myofunktionstherapie)
  • Engmaschiger Begleitung durch erfahrene Fachpersonen

Unser Credo:

🧠 Funktion vor Form

❤️ So wenig wie möglich – so viel wie nötig.