Stillfakten und Stillhilfen geben dir Sicherheit in der Stillzeit. Erfahre, wie du dein Baby stillfreundlich zufüttern kannst, woran du frühe Stillzeichen erkennst und welche kleinen Maßnahmen den Milchfluss fördern. Praktische Tipps für deinen Alltag – einfühlsam erklärt.
In diesem Artikel findest du wichtige Stillfakten und praktische Stillhilfen, die dich im Alltag unterstützen – vom richtigen Zufüttern bis hin zur Förderung des Milchflusses.
Zufüttern des Babys
Ziel 1: Eigene Muttermilch nutzen
Ziel 2: Förderung der Milchmenge
Manchmal ist zufüttern unumgänglich (z. B. bei medizinischen Indikationen). Dann empfehle ich dir, stillfreundlich zuzufüttern, um eine Saugverwirrung oder Saugpräferenzverschiebung zu vermeiden.
Mögliche Methoden:
- über eine Magensonde an der Brustwarze
- über ein BES (Brusternährungsset)
- über eine Spritze (ohne Nadel mit besonderem Aufsatz)
- Becher oder Schnapsglas
- Löffelchen oder Softcup
- Löffelflasche
Buche eine Beratung, wenn du unsicher bist – ich überprüfe gerne, ob die Indikation gerechtfertigt ist, und erkläre dir die genaue Umsetzung.
Wenn du dein Baby nicht anlegen kannst
Besonders in den ersten Tagen ist es wichtig, mindestens 8x in 24 Stunden Kolostrum mit der Hand zu gewinnen. Dieses kannst du deinem Baby direkt geben oder ins Krankenhaus bringen lassen (z. B. wenn es auf der Neointensiv liegt).
📹 Hier findest du ein hilfreiches Video zur Handgewinnung von Kolostrum.
Wie häufig sollte ich stillen?
- Empfohlen: mindestens 8x in 24 Stunden, noch besser 10x.
- Häufigeres Stillen oder Phasen des Dauerstillens sind normal.
- Stillen nach Bedarf ist das Optimum – achte auf frühe Stillzeichen deines Babys.
Die Stilldauer
Die Dauer ist bei jedem Baby unterschiedlich. Trinkpausen sind normal.
- In den ersten Tagen beide Brüste anbieten.
- Nuckeln ist sinnvoll, es fördert die Milchbildung.
- Achte auf eine gute Brustentleerung.
- Möchte dein Baby sehr lange trinken, gönne dir eine kleine Pause, streck dich, trink einen Schluck.
Bonding
Bonding und Hautkontakt gehören zu den wertvollsten Stillhilfen, um die Bindung zu stärken und das Stillen von Anfang an zu erleichtern.
- Viel Haut-zu-Haut-Kontakt.
- Deinem Baby ermöglichen, selbstständig zur Brust zu finden.
- Baby auf den nackten Oberkörper oder die Brust legen.
Frühe Stillzeichen
- Erkennen
- Bewusst wahrnehmen
- Deuten können
- Optimal beantworten
Mehr dazu findest du im Artikel Stillzeichen erkennen und richtig reagieren.
Wie kann ich den Milchfluss fördern?
- Haut-zu-Haut-Kontakt
- Kurze Brustmassage vor dem Anlegen
- Brustkompression beim Stillen
- Stress minimieren, entspannen
Milchgewinnung mit der Hand
Besonders wichtig bei Frühchen und kranken Neugeborenen.
📹 In diesem Video wird die Milchgewinnung sehr schön erklärt.
Bleib auf dem Laufenden...
Melde dich jetzt für unseren kostenfreien Newsletter an.